Flugplan Zukunft -
 Mit den Falken Richtung Morgen!

Gemeinsam mit Weitsicht voran

Wie ein Falke in luftiger Höhe: klarer Blick, weite Perspektive und präziser Kurs.
So wollen wir als Verein unsere nächsten Jahre gestalten – mit Struktur, Begeisterung und einer starken Gemeinschaft.

Im Rahmen eines Workshops haben sich Trainer:innen, Engagierte und unsere Leitung über unsere aktuelle Lage ausgetauscht: Was macht uns als Spielgemeinschaft aus? Was läuft gut? Wo können wir besser werden?
Aus diesen Impulsen ist ein Zukunftsbild entstanden – kein starres Konzept, sondern ein Mitmachprojekt.
Unser „Flugplan Zukunft“ ist eine Einladung: zum Mitdenken, Mitreden und Mitgestalten.


🧭Unsere fünf Flugrouten

Jede Route steht für ein zentrales Themenfeld, das für unsere Zukunft wichtig ist.
Sie bilden das Grundgerüst unserer Strategie. In den nächsten Wochen und Monaten entwickeln wir dazu gemeinsam konkrete Ziele und Maßnahmen – kurzfristig, mittelfristig und langfristig


🤝 I: Gemeinschaft & Zusammenhalt

--- Unsere Flügel schlagen im Takt der Gemeinschaft ---

Gemeinschaft ist das Herzstück unseres Vereins. Damit alle sich wohlfühlen und dazugehören, wollen wir die Kommunikation im Verein verbessern – transparent, offen und auf Augenhöhe. Es soll leicht sein, sich auszutauschen, Feedback zu geben und sich einzubringen.
Wir möchten die Identifikation mit dem Verein stärken: durch gemeinsame Werte, sichtbare Zugehörigkeit und das Gefühl, Teil einer starken, lebendigen Gemeinschaft zu sein – auf und neben dem Feld.
Veranstaltungen – ob Turnier, Sommerfest oder Teamabend – sind für uns wichtige Momente des Miteinanders. Sie schaffen Begegnung, stärken Verbindungen und machen Vereinsleben erlebbar.
Und schließlich geht es um Teamgeist: den respektvollen, unterstützenden Umgang, das füreinander Einstehen – in allen Altersklassen und Funktionen. Denn nur gemeinsam können wir abheben.

Ansprechperson:
Uli Semken (Uli.Semken@HSG-LiGra.de / +49 1517 2104470)

⚙️ II: Struktur

--- Ein stabiler Flug braucht gute Koordination ---

Damit Engagement Freude macht, braucht es klare, funktionierende Strukturen. Ein zentraler Punkt ist die Organisation und Einbindung von Zeitnehmer:innen sowie Schiedsrichter:innen, ohne die kein Spielbetrieb läuft.
Wir möchten die Spieltagsorganisation zuverlässig, vorausschauend und für alle nachvollziehbar gestalten – damit jede:r weiß, was wann zu tun ist.
Dazu soll eine zentrale Informationsstelle aufgebaut werden: eine Anlaufstelle für Fragen, Antworten, Abläufe und Unterstützung – digital oder persönlich.
Und wir wollen ganz bewusst die Engagierten entlasten, die oft viele Aufgaben gleichzeitig schultern. Durch bessere Verteilung, klarere Zuständigkeiten und Unterstützung sollen Engagement und Freizeit wieder besser in Einklang stehen.

Ansprechpersonen:
Carsten Buschmann (Carsten.Buschmann@HSG-LiGra.de / +49 160 8566968)
Martin von Ahn (Martin.von_Ahn@HSG-LiGra.de / +49 162 9430777)

🏟️ III: Sportanlagen

--- Gute Bedingungen sind das Fundament für Höhenflüge ---

Unsere Trainings- und Wettkampfbedingungen beeinflussen direkt, wie wir uns entwickeln können. Ein zentrales Thema ist die Sicherung und faire Verteilung der Hallenkapazitäten – für alle Teams und Altersklassen.
Ein großes Zukunftsprojekt ist der Beachhandballplatz – als neuer Ort für sportliche Highlights, Turniere und Begegnung im Sommer.
Auch Material muss regelmäßig geprüft, gepflegt und bereitgestellt werden – von Bällen über Trikots bis zu Erste-Hilfe-Ausstattung. Hier wollen wir systematischer vorgehen.
Und nicht zuletzt: Die Entfernung zu unseren Sportstätten stellt besonders für junge Mitglieder und Familien eine Herausforderung dar. Wir wollen Lösungen finden – etwa durch Fahrgemeinschaften oder eine bessere Abstimmung bei Hallenverteilungen.

Ansprechperson:
Jürgen Stanek (Juergen.Stanek@HSG-LiGra.de / +49 1511 1626119)

📚 IV: Förderung & Weiterbildung

--- Wissen und Entwicklung geben uns Auftrieb ---

Die individuelle Entwicklung jedes Einzelnen liegt uns am Herzen. Wir wollen Spieler:innen gezielt fördern – mit klaren Trainingskonzepten, Feedback und Begleitung in allen Altersklassen.
Torwart:innen brauchen spezielle Förderung – durch gezielte Einheiten, eigene Trainer:innen oder externe Impulse. Das wollen wir systematisch ausbauen.
Auch unsere Trainer:innen sind Schlüsselpersonen im Verein. Wir möchten ihre Qualifizierung unterstützen, Austausch fördern und sie durch Material, Tools und Wissen stärken.
Gleiches gilt für Schiedsrichter:innen – sie verdienen Respekt, Begleitung und eine sichtbare Rolle im Verein.
Und: Auch auf Leitungsebene braucht es Weiterbildung, Austauschformate und Möglichkeiten, Verantwortung mit Know-how zu tragen.

Ansprechpersonen:
Meike Teske (Meike.Teske@HSG-LiGra.de / +49 1520 9419395)
Nina Semken (Nina.Semken@HSG-LiGra.de / +49 1511 7792074)

🌱 V: Jugend in Verantwortung

--- Unsere Falken von morgen übernehmen Verantwortung ---

Unsere Vision: Junge Menschen, die nicht nur mitspielen, sondern mitgestalten. Dafür möchten wir Jugendsprecher:innen benennen und einbinden, damit ihre Stimme gehört wird und sie aktiv mitreden können.
Wir wollen Vernetzung unter der Jugend fördern – durch gemeinsame Aktivitäten, Treffen und Plattformen für Austausch.
Engagement soll erlebbar vorgelebt werden: Wenn junge Menschen sehen, wie andere sich einbringen, wächst die Motivation, selbst Verantwortung zu übernehmen.
Dabei ist uns wichtig: Wer sich engagiert, wird nicht allein gelassen, sondern aktiv angeleitet und unterstützt. So wächst aus kleinen Schritten echtes Verantwortungsbewusstsein – und unser Nachwuchs wird zu den Führungskräften von morgen.

Ansprechpersonen:
Carolina Vogt (Jugendsprecher_innen@HSG-LiGra.de / +49 1515 6913907)
Felicitas Zerbe (Jugendsprecher_innen@HSG-LiGra.de / +49 163 7840255)
Ushaia Noutio Tsobze (Jugendsprecher_innen@HSG-LiGra.de / +49 162 3982815)


🚀 Jetzt mitfliegen!

Der Kurs ist gesetzt – jetzt kommt Bewegung ins Spiel.
In kleinen Teams arbeiten wir zu jedem Themenfeld an konkreten Zielen und Ideen.
Regelmäßig tauschen wir uns aus, geben Feedback und priorisieren, was als Nächstes ansteht.

Mach mit!
Du willst deine Perspektive einbringen? Eine Idee vorantreiben? Teil einer Arbeitsgruppe werden?

👉 Dann melde dich bei den Ansprechpersonen oder komm zum nächsten Treffen.
Ob groß oder klein – jeder Beitrag bringt uns weiter.